Bündlein

Bündlein
* 'S Bündteli mache. (Luzern.)
Abschied nehmen.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bund, das — Das Bund, des es, plur. die e, oder Bünde, Diminut. das Bündchen, Oberdeutsch das Bündlein, (S. auch Bündel,) mehrere zusammen gebundene Dinge. Ein Bund Heu, ein Bund Stroh, ein Bund Reiser, oder Reisholz, ein Bund Schlüssel u.s.f. Siehe auch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Docke (3), die — 3. Die Docke, plur. die n, Diminut. das Döckchen, Oberd. das Döcklein, überhaupt eine jede kurze dicke Säule. 1. Eigentlich, da dieses Wort in verschiedenen Handwerken und Lebensarten sehr häufig gebraucht wird, gewisse kurze dicke Säulen zu… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Garbe (2), die — 2. Die Garbe, plur. die n, in der Feldwirthschaft, ein Arm voll abgeschnittener und zusammen gebundener Getreidehalmen, so lange sie noch nicht gedroschen sind. Garben binden. Das Getreide in Garben binden. Figürlich, wegen einiger Ähnlichkeit in …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Spund (3), der — 3. Der Spund, des es, plur. die Spünde, Diminut. das Spündchen, ein Wort, welches sowohl eine Öffnung, als auch einen Zapfen, als endlich auch einen Rand bedeutet. 1. Eine Öffnung, wo es von verschiedenen Arten derselben und eines hohlen leeren… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • -lein — [lai̮n], das; s, Suffix; bewirkt Umlaut: Verkleinerungssilbe entsprechend »chen«, jedoch oft mit poetischem, märchenhaftem oder altertümelndem Charakter, auch landschaftlich; besonders in Verbindung mit Substantiven auf ch, g, ng; selten in… …   Universal-Lexikon

  • Kien — *1. Du musstest deinen Kien auch dazulegen, sonst hätte es nicht gebrannt. (Niederlausitz.) *2. Ik kaom dî glîk up n Kîn. *3. Ik warr dî up n Kîn passen. (Pommern.) Dem Sinne nach, bemerkt Fr. Hasenow, bedeutet das letztere: auf die Finger sehen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”